1905 bis 2021
Das gerahmte Innenraumplakat, das von Fabriken an Vertriebspartner verteilt wurde, zeigt drei Ansichten des Continental-Werks in Hannover, ein bedeutender Hersteller von Fahrrad- und Autoreifen. Das Plakat wird auf circa 1910 geschätzt und ist in der originalen Rahmung erhalten. Das Zweigwerk Seelze existierte von 1903 bis 1931, die Werkswohnungen stammen aus der Zeit von 1905-10. Das 1913 errichtete Verwaltungsgebäude ist hier noch nicht dargestellt.
Ob das Plakat für die Ausstattung der Geschäftsräume hier in Bitterfeld übergeben, oder bereits aus Berlin mit umgezogen wurde, ist nicht bekannt.
Inhalt:Freya Akkerman M.A., Historisches Museum Hannover und Dr. Nils Fehlhaber, Archiv Continental. // Objekt im Eigentum Marco Tennert, aus der Sammlung Irene Fahrrad Haus
Im Irene Fahrrad Haus steht eine historische Kasse einer in Deutschland eher selten zu findenden Serie der Firma National-Krupp Registrier Kassen G.m.b.H. Berlin Neukölln.
Ab den 1920er Jahren wurden diese technisch aufwendigen Kassen angeboten, mit für die Zeit innovative Abrechnungs-Funktionen, komplexe Anzeigen sowie dem zukunftsweisenden Endsummendruck.
Die Kasse, wurde von "Herrn Max Schneider Fahrradhaus" gebraucht gekauft. Die Gebrauchsanweisung ist im Original vorhanden, ebenso wie die Rechnung. Im März 1940 kostete sie bei Bestellung sagenhafte 4.250 Reichsmark, auf die 3% Skonto gewährt wurden. Die Besonderheit sind 4 einzeln abschließbare Kassenschubladen mit 4 unterschiedlichen Klingeltönen.
.Inhalt: Abs. 1 Beratung von Moritz Schürmann von Nostalgiekassen.de // Objekt im Eigentum Marco Tennert, aus der Sammlung Irene Fahrrad Haus
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.