Um das einmalige Industriedenkmal zu erhalten und mit Leben zu füllen haben wir im Februar 2024 einen Verein gegründet.
In verschiedenen Gruppen bereiten wir die über 110jährige Historie des
Irene Fahrrad Hauses auf, die regionale Fahrradgeschichte stellen wir ebenso dar.
Unser Ziel ist es, die Zeitreise für Interessierte zu ermöglichen.
Für ein lebendiges Vereinsleben organisieren wir Ausfahrten, erhalten historische Exponate und tauschen uns mit anderen Enthusiasten aus.
Du findest das spannend? Dann besuche uns zum monatlichen Vereinstreff,
jeder erste Montag im Monat, 18 Uhr in der Burgstraße 8, Bitterfeld
1906: in der Großen Frankfurter Straße 140, Berlin übernehmen Alwin Richard Döke und Karl Max Schneider
die Firma Trischkat Automobil- und Fahrradfabrik
1911-1912: Hallesche Straße 27 ( heute Burgstraße 8), Bitterfeld:
Karl Max Schneider errichtet das Irene Fahrrad Werk, lokal bekannt als "Fahrrad Schneider"
Eröffnung am 1.3. 1913: Verkauf, Reparatur und Herstellung eigener Fahrräder
1920-1924: Döke zieht mit seinem Geschäft von Berlin nach Erkner, Betrieb bis 1939
1920-1923: Umbenennung vom "Irene Fahrrad Werk" zur "Irene Fahrrad Industrie"
Verkauf, Reparatur und Herstellung eigener Fahrräder mit zugekauften Rahmen, Anbauteilen
und Steuerkopfschildern als Konfektionsräder
1933: Namensänderung von "Irene Fahrrad Industrie" in "Irene Fahrrad Haus"
1945: Übernahme des Geschäfts durch Max Kurt Schneider, Sohn von Karl Max
2001: Übernahme des Geschäfts durch Max Dieter Schneider, Enkel von Karl Max
2022: Übernahme des Geschäfts durch Marco Tennert
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.